Fachliteratur zur Sicherheitstechnik
In Bezug auf die Fachliteratur zur Sicherheitstechnik gibt es nur wenige Fachbücher. Nachfolgend eine Auswahl zum mechanischen und elektronischen Einbruchschutz sowie der Geschichte der Sicherheitstechnik sowie das SicherheisMagazin. Schauen Sie sich auch die Info- und Maßblätter zur Sicherheitstechnik an.
Verbrauchermagazin

SicherheitsMagazin
ist die Kundenzeitschrift für den Baubeschlag- und Sicherheits-Fachhandel. Die Zeitung unterstützt seit mehr als 10 Jahren die Beratungstätigkeit des Baubeschlag- und Sicherheits-Fachhandels sowie der Kripoberatungsstellen und richtet sich an Bauherren, Renovierer und Mieter. Erscheint halbjährlich im Frühjahr und Herbst in der
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Link zur Muster-Ausgabe
Fachbuch Mechanik

Ein Fachbuch über Türen, Zargen und Beschläge
Im Nachschlagewerk „Türbeschläge und ihr Biotop“ finden Fachleute und Branchenneulinge umfangreiche Informationen über Türenarten, Beschläge und Türöffner-Typen. Zusätzlich behandelt das Fachbuch die Themen Zargen, Schließanlagen, Elektroschlösser sowie Feuer- und Einbruchschutz.
Autor: Gernot Guth
ISBN-13 978-3-9818068-0-9
Fachbuch Elektronik

Ein Fachbuch über Elektronische Überwachung
Das mit über 200 Bildern, Grafiken und Tabellen ausgestattete Buch erläutert auf 242 Seiten den Aufbau und die Funktion von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen,
Überwachungsformen, Schalteinrichtungen, Melderarten und Alarmierungsmöglichkeiten.
Autor: Peter Fasold
Bestellungen unter www.elektronische-überwachung.de
Fachbücher Historie

Ein Geschichtsbuch über Schloss und Beschlag
Vom Handwerk zur Industrie in Velbert und Heiligenhaus. Das Gebiet der Städte Velbert und Heiligenhaus wird heute auch als „Schlüsselregion“ bezeichnet und bildet den wichtigsten Industriecluster der Deutschen Sicherheitstechnikproduktion. Rund 25 % der gesamtdeutschen
Branche ist hier ansässig.
Autor: Dr. Ulrich Morgenroth
ISBN 978-3-9819265-3-8

Ein Fachbuch über Türschließer
Auf 165 Seiten werden die historische und technische Entwicklung der Türschließer minutiös aufzeigt – von den Anfängen im 18. Jahrhundert über das erste Patent von 1814 in England und die Evolutionsstufen im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei stellt der Autor die unterschiedlichsten Schließer vor, die im Laufe der Zeit entwickelt und eingesetzt wurden. Ein Sonderkapitel widmet der Autor dem Türschließer für den vorbeugenden Brandschutz. Abgerundet werden die Ausführungen von einem ABC der Türschließer. Das komplett in Eigenregie geschriebene und gedruckte Werk ist eine Rarität, denn es gibt nur 100 Exemplare davon.
Autor: Kurt Ellinger
Bestellungen an kurt.ellinger75@gmail.com